Selbstwertgefühl stärken – so klappt es!
Was beeinflusst unseren Selbstwert und wie können wir unser Selbstwertgefühl stärken? Das zeigen wir in diesem Blogartikel.
Inhalte im Überblick
Was ist das Selbstwertgefühl?
Definition Selbstwertgefühl
Die subjektive Bewertung unseres Selbstbildes bestimmt unseren Selbstwert. Unser Selbstbild ist die Summe der Eigenschaften, Merkmale und Fähigkeiten, die wir uns zuschreiben.
👉🏿 Vereinfacht gesagt mögen wir uns mehr, je näher unser Selbstbild an der Idealvorstellung von uns ist.
Selbstwertgefühl oder Selbstwert?
Im Alltag verwenden wir die beiden Begriffe Selbstwertgefühl und Selbstwert synonym. Streng genommen ist der Selbstwert jedoch kein Gefühl. Im Gegenteil: er ruft viele verschiedenen Emotionen und Gefühl bei uns hervor.
Nichtsdestotrotz verwenden wir in diesem Artikel das Wort Selbstwertgefühl. Nur so schaffen wir es ins Google-Ranking und können möglichst vielen Menschen dabei helfen ihr Selbstwert(gefühl) zu stärken 😄
Die Größe unseres Selbstwertgefühls
Eine Person kann sich unterschiedlich viele Selbstwerte zuschreiben. Wie geht das? – Wir unterscheiden zwischen einem spezifischen und globalen Selbstwertgefühl.
Die spezifischen Selbstwerte schreiben wir einzelnen Facetten oder Eigenschaften unserer Persönlichkeit zu. Hier kann es also durchaus zu verschiedenen Selbstwerten kommen, die wir als unterschiedlich hoch einstufen.
Das globale Selbstwertgefühl wird von den spezifischen Selbstwerten beeinflusst. Ein richtiger Klassiker zur Ermittlung unseres globalen Selbstwertgefühls ist die Rosenberg Self-Esteem Scale (kurz: RSES). Sie wurde 1965 von Morris Rosenberg entwickelt.
>> Hier geht es zu einer kostenlosen deutschen Version der Rosenberg Self-Esteem Scale
Wodurch wird das Selbstwertgefühl beeinflusst?
Die Einflussgrößen auf unser Selbstwertgefühl
Wie eingangs beschrieben beeinflusst unser eigenes Selbstbild und unsere Idealvorstellung dessen unser Selbstwertgefühl stark. Doch das ist nicht alles! Zusätzlich beeinflussen diese Größen unser Selbstwertgefühl:
- Das soziale Spiegeln – Wie reagieren meine Mitmenschen und mein Umfeld auf mich?
- Der soziale Vergleich – Wie sehe ich mich im Vergleich zu meinen Mitmenschen und meinem Umfeld?
Tatsächlich wird davon ausgegangen, dass wir ab unserer mittleren Kindheit anfangen uns in Relation zu unseren Bezugsgruppen zu bewerten. – Auf einmal wird es verständlich, dass es gar nicht so leicht ist, sich nur an sich selbst zu messen, nicht wahr? 💡
Warum machen wir unseren Selbstwert von anderen abhängig?
Dadurch, dass wir jetzt wissen, dass wir unser Selbstwertgefühl nicht nur von uns selbst, sondern auch von unserem Umfeld abhängig machen, stellt sich die Frage, warum wir das tun.
Hier wird von drei Motiven ausgegangen, die uns (unterbewusst) dazu bringen:
- Der Wunsch nach einem möglichst genauem Selbstbild. Nur durch den Vergleich mit anderen können wir unsere Fähigkeiten und unseren „Stand im Leben“ einordnen und treiben somit unsere Selbsterkenntnis voran.
- Der Wunsch nach einem hohen und positiv besetztem Selbstwert. Das ist vor allem dann der Fall, wenn wir durch Abwärtsvergleiche mit Menschen, denen es schlechter als uns geht oder die unserer Meinung nach schlechtere Eigenschaften als wir besitzen, uns selbst besser fühlen wollen.
- Der Wunsch nach Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten. Durch den Aufwärtsvergleich mit Menschen, die besser als wir dastehen, decken wir Verbesserungspotentiale auf und finden heraus, wo wir uns noch weiterentwickeln können.
Kurz zusammengefasst: wir machen unser Selbstwertgefühl von anderen abhängig, um uns besser zu verstehen.
Achtung: das kann leider auch in ungesunde Abhängigkeiten führen, wo wir beispielsweise unseren Selbstwert so stark an die Liebe unserer Partner:in knüpfen, dass wir unseren Bezug zu uns selbst verlieren oder gar psychisch krank werden (hier ist eine Anlaufstelle für den letzteren Fall verlinkt)
Wie wird das Selbstwertgefühl gestärkt?
Nachdem wir nun so viel über unser Selbstwertgefühl gelernt haben, widmen wir uns der spannendsten Frage: wie können wir unser Selbstwertgefühl stärken?
Zusammenfassend wird unser Selbstwertgefühl gestärkt, wenn wir unseres Selbstakzeptanz/-liebe steigern und unser Selbstvertrauen aufbauen.
Schritt für Schritt das Selbstwertgefühl stärken
Der bekannte Psychologe und Autor Nathaniel Branden empfiehlt den Aufbau des Selbstwertgefühls mithilfe von sechs Säulen bzw. Schritten.
Schritt 1: Ein bewusstes Leben führen.
Achtsamkeit und Selbstbewusstsein bringen uns ein besseres Verständnis von uns und unserer Persönlichkeit. Das ist der erste Schritt, um herauszufinden, wo sich der eigene Selbstwert gerade befindet.
Schritt 2: Sich selbst lieben.
Wie schon in unserer Selbstvertrauen-Formel beschrieben kommt durch den ersten Schritt nicht nur „liebenswertes“ zutage. Aus diesem Grund ist es wichtig zu lernen, sich selbst zu akzeptieren.
>> Hier geht’s zu unserem Artikel „Selbstliebe lernen“
Schritt 3: Eigenverantwortlich leben.
Hiermit ist gemeint die Verantwortung für unser eigenes Leben zu übernehmen und die Schuld oder Verantwortlichkeit nicht bei anderen zu suchen.
Schritt 4: Sich selbstsicher behaupten können.
Ein selbstsicheres Auftreten setzt Selbstvertrauen voraus. Wenn beides noch etwas schwer fällt, dann sind diese Blogartikel ein guter Anfang:
>> Hier geht’s zu unseren Blogartikel zum Selbstvertrauen stärken
>> Hier geht’s zu einer Übersicht unserer Artikel für ein selbstsicheres Auftreten
Schritt 5: Ein zielgerichtetes Leben führen.
Damit meint Branden, dass wir uns bewusst Ziele setzen sollen und probieren diese in die Tat umzusetzen.
Schritt 6: Persönliche Integrität.
Damit ist gemeint sich und seinen durch die vorherigen entdeckten Werten treu zu bleiben und unser Leben nach ihnen zu leben.